inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
- Artikel-Nr.: HLB60
Kurzbeschreibung
Ob sie nun Wühlmäuse vertreibt oder nicht können wir nicht bestätigen, dennoch ist sie durch ihren Wuchs eine aussergewöhnliche Begleitpflanze, die überall ein gutes Bild macht.
Artikelbeschreibung
Weitere Namen sind unter anderem Hexenmilch, Springwurzel, Warzenkraut.
Ihre ursprüngliche Heimat ist Asien aber bereits im 1800 Jh. ist sie über Südeuropa zu uns gekommen.
Diese zu den alten Bauerngartenpflanzen zählende Wolfsmilch ist auch heute noch eine hübsche Begleitpflanze.
Sie soll, wie auch die Kaiserkrone, Wühlmaus und Maulwurf vertreiben, was aber nicht nachweisbar ist.
Charakteristisch sind bei dieser zweijährigen, immergrünen Pflanze die kreuzweise gegenständigen Laubblätter an einem geraden Stängel.
Im 2. Standjahr verästelt sich die Wolfsmilch und bildet Blüten mit anschließenden, schön anzuschauenden Samenständen, die zum Teil im Garten stehen bleiben sollten, um den Erhalt zu gewährleisten.
Wie alle Pflanzen aus der Familie der Wolfsmilchgewächse - Euphorbiaceae - ist die Pflanze giftig und kann Entzündungen hervorrufen.
H. 40 bis 100cm.
Blüte: Juli bis September.
Farbe: gelb-hellgrün.
Standort: Sonne/Halbschatten, anspruchslos.
Verwendung: Bauern-und Wildgarten, Staudenbeet.
Lebensdauer: zweijährig.
Frosthärte: ja, bei starken Kahlfrösten abdecken.
Aussaat: November bis Januar. Kaltkeimer!
Insekten-/Bienenweide: ja
Farbe: | gelb, hellgrün |
Standort: | halbschattig, sonnig |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |