Zum Hauptinhalt springen
Filter
Ambrosia 'Green Magic'
Chenopodium botrys Kurzbeschreibung Dekorativ und exotisch wirkende einjährige Staude mit einzigartigem Duft. Artikelbeschreibung Diese raschwüchsig, einjährige Pflanze wird auch Klebriger Gänsefuss, Bertholdskraut oder Jerusalem-Eiche genannt. Sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und zählt zu den Heil- und Färberpflanzen, - goldene und grüne Farbstoffe. Das getrocknete Kraut wird gegen Motten verwendet. Das Blatt ähnelt dem Blatt der Eiche, die grünen Blütenstände mit den Miniaturblüten stehen in langen aufrechten Kerzen. Schon bei leichter Berührung oder hoher Luftfeuchtigkeit verströmt das Kraut einen intensiven herb - würzigen Duft. Diese Pflanze versamt sich ohne lästig zu werden und ist nicht identisch mit der bekannten allergieauslösenden Ambrosia. H. 50 bis150 cm. Blüte: Juli bis September. Farbe: grün. Standort: Sonne, anspruchslos. Verwendung: Stauden- und Wildgarten, Solitär in Gruppenpflanzung. Schnittblume, Trockensträuße, Potpurris. Lebensdauer: einjährig. Frosthärte: entfällt. Aussaat: März bis April Anzucht unter Glas oder ab Mai Direktsaat.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Baldrian
Valeriana officinalis Kurzbeschreibung Eines der ältesten heimischen Heilkräuter mit Tradition - auch Katzen- oder Hexenkraut genannt. Artikelbeschreibung Der echte Baldrian wurde bereits im neunten Jahrhundert von einem ägyptischen Arzt erwähnt. Er zählt zu den ältesten und bekanntesten Heilpflanzen. Die Blüten verströmen einen intensiven Duft, der unzählige Insekten, wie auch Schmetterlinge anlockt und nicht nur diese, auch Katzen lieben den Geruch der ätherischen Öle . Er eignet sich gut zur Bepflanzung für den Gehölzrand, im Bauern-, wie auch im Kräutergarten. H. 50 cm bis 200 cm. Blüte: Mai - September weiss/rosa Standort: sonnig/halbschattig, anspruchslos/feucht. Lebensdauer: ausdauernd. Aussaat: März - April bei ca. 20°C. Lichtkeimer!

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Barbarakraut - Winterkresse
Barbarea vulgaris Kurzbeschreibung Vitaminreiche Salat- und Gemüsepflanze. Artikelbeschreibung Salat- und Gemüsepflanze mit scharf-würzigem Geschmack. Bei dieser Sorte handelt es sich um eine Auslese, die besonders aromatisch ist. Der Geschmack ist leicht rettich - kresseartig. Im zweiten Jahr schmückt sie mit leuchtenden Blüten den Natur- und Gemüsegarten. Wird im Herbst ausgesät hat man einen vitaminreichen Salat bis in den Winter. H. 30 cm.bis 80 cm. Blüte: gelb, April - Juni Standort: halbschattig, feucht/lemig. Lebensdauer: zwei- bis mehrjährig. Aussaat: Februar - März oder September - Oktober direkt ins Freiland. Jungpflanzen auf 30 cm. vereinzeln

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Bohnenkraut Saturn - Bio -
Einjährig, bis zu 50 cm hoch wachsend, Direktsaat möglich, Ernte kurz vor der Blüte. Für eine durchgehende Ernte satzweise anbauen. Auch als Zweitfrucht mit Aussaat Juli rentabel.

Inhalt: 20 Quadratmeter (0,10 €* / 1 Quadratmeter)

1,98 €*
Dill - Anethum graveolens - Bio
Zur Produktion von Dillspitzen, Bundware und Körnerdill. Höhe bis zu 100-120 cm, Sommeraussaaten gehen schnell in die Blüte. Ab April direkt ins Freiland. Direktsaat 80-120 g/100 m²; für Dillspitzen höhere Aussaatstärken (bis 400 g) und engerer Reihenabstand möglich.

Inhalt: 4 Quadratmeter (0,50 €* / 1 Quadratmeter)

1,98 €*
Dost
Origanum vulgare Kurzbeschreibung Dieses bekannte Gewürz darf in keiner mediterranen Küche fehlen. Artikelbeschreibung Im Volksmund hat der "Wilde Majoran" eine Fülle an Namen bekommen, unter anderem nennt man ihn auch Ohrkraut, Schusterkraut, Müllerkraut. Diese verholzende, aromatische Staude gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt aus Südeuropa und Asien. Die Pflanze wirkt aufgrund ihrer ätherischen Öle, Gerb- und Bitterstoffe nervenstärkend und krampflösend und ist ein ausgezeichnetes Würzmittel für die mediterrane Küche. Geerntet wird das ganze Kraut zur Zeit der Blüte. Dost eignet sich gut zur Vorratshaltung, denn auch getrocknet behält er den würzig-aromatischen Geschmack. H. 40 cm. bis 70 cm. Blüte: rosa, Juli bis September Standort: sonnig, trocken, warm. Aussaat: März bis April bei 20° bis 23° unter Glas. Lebensdauer: ausdauernd, gute Frosthärte. Ernte: August.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Einfache Kresse - Lepidium sativum - Bio
Raschwachsend. Standardsorte für ganzjährige Treibkultur unter Glas; auch für Freilandanbau geeignet. Durch fein gefiedertes Blatt ideal für Schalenproduktion.

Inhalt: 5 Quadratmeter (0,55 €* / 1 Quadratmeter)

2,75 €*
Fenchel
Foeniculum vulgare Kurzbeschreibung Wirkungsvolle Solitärstaude und eine der ältesten Heil- und Gewürzpflanzen. Artikelbeschreibung Arzneipflanze des Jahres 2009. Der Fenchel gehört zu der Familie der Doldengewächse und ist als Heil- und Würzpflanze seit dem Altertum bekannt. Die mit Anis, Dill und Kümmel verwandte Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Das filigrane Laub findet Verwendung in Salaten, Fisch- und Suppengerichten, die Samen sind ein beliebtes Gewürz für Brot, Käse, Fleischgerichte. Für den Teeaufguß werden die Körner leicht zerdrückt. H. 150 cm. - 200 cm. Standort: sonnig, anspruchslos. Aussaat: März - April Lebensdauer: ausdauernd. Ernte: Mai - Juni / Körner - Oktober Blüte: gelb, Juli - September

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Griechisches Buschbasilikum
Ocimum basilikum v. minimum Kurzbeschreibung: Ein Basilikum mit kleineren Blättern und buschigem Wuchs. Ideal für die Topfkultur. Artikelbeschreibung: Diese kleinblättrige Art ähnelt im Geschmack dem 'Genoveser', hat aber ein intensiveres Aroma. Durch regelmäßiges Zurückschneiden entsteht ein kompakt-kugeliger Wuchs, und durch die späte Blüte ist eine lange Ernte möglich. H. ca. 30 cm. Standort: sonnig/hell, nährstoffreich. Aussaat: März bis April  unter Glas.  Lichtkeimer! Lebensdauer: einjährig. Ernte: Juni bis Oktober. Blüte: weiß, ab September.  

1,59 €*
Johanniskraut Echtes
Hypericum perforatum Kurzbeschreibung Es zählt zu den bekanntesten Mittsommerpflanzen, der Name leitet sich vom Johanni Tag - 24.06. - ab. Artikelbeschreibung Dieses mehrjährige Kraut zählt bereits seit der Antike zu den einheimischen Heilpflanzen. Man findet es bei uns häufig auf Brachflächen und an Wegrändern. Schon Paracelsus wusste, Johanniskraut bringt wärmende Sonnenstrahlen in depressive Gemüter. Wer einmal die Blüten zwischen den Fingern zerreibt, bemerkt eine blutrote Verfärbung, die durch den Inhaltsstoff Hypericin entsteht. Die Blüten werden an sonnigen Tagen gesammelt und zur Herstellung des bekannten Rotöls genutzt. H. ca. 90 cm. Blüte: Juni bis August. Standort: Sonne, trocken, Boden durchlässig-mager. Aussaat: März bis Mai. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: ja. Verwendung: Wild-, Kräutergarten. Heilpflanze Insekten-/ Bienenweide: ja.

Inhalt: 150 Korn, ungebeizt (0,01 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Kerbel - Echter
Anthriscus cerefolium Kurzbeschreibung Die aromatisch gefiederten Blätter findet man in klassischen "fines herbes" und in der bekannten Frankfurter Soße. Artikelbeschreibung Dieses beliebte einjährige Küchenkraut gehört zur Familie der Doldenblütler und ist eines der ersten Kräuter die geerntet werden können. Kerbel ist eng mit der Möhre und Petersilie verwandt.Das Kraut hat einen süß-würzigen Geruch und Geschmack, der an Anis erinnert. Verwendung in der Küche findet Kerbel in Suppen, Salaten und Soßen. Geerntet wird das frische Blättchen, die nicht mitgekocht werden sollten. H. 30 cm bis 70 cm Standort: halbschattig, lockerer Boden. Aussaat: März - April Lebensdauer: einjährig Ernte: 6 - 8 Wochen nach Aussaat, bis zur Blüte. Blüte: weiß, Mai - August. Lichtkeimer

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Kleiner Odermennig
Agrimonia eupatoria Kurzbeschreibung Alte Heilpflanze mit entzündungshemmender Wirkung. Die Heilkraft soll schon vor Chr. entdeckt worden sein. Artikelbeschreibung Diese Pflanze wird im Volksmund auch Leberklee, Klettenkraut, Brustwurz, Magenkraut oder Fünffingerkraut genannt. Sie gehöhrt zur Familie der Rosengewächse und ist eine heimische Wildstaude. Die Stängel sind aufrecht und haarig, nach der Blüte bilden sich Scheinfrüchte, die durch hakige Borsten zu Klettfrüchten werden. Odermennig ist Bestandteil verschiedener Teemischungen. In der Volksheilkunde wird die Pflanze bei Entzündungen eigesetzt. Das Kraut enthält Gerb- und Bitterstoffe, Kieselsäure, Flavonoide, Schleimstoffe und ätherische Öle. H. 100 cm. Standort: sonnig - halbschattig, anspruchslos - mager. Aussaat: Februar - März unter Glas oder April - Mai Direktsaat. Lebensdauer: ausdauernd Ernte: Juni - August Blüte: gelb, Juni - September

Inhalt: 30 Korn, ungebeizt (0,05 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Knollenfenchel - Fino - Bio
Knollenfenchelsorte mit flachrunder Knolle. Auch für Frühkultur geeignet, da besonders schossfest. Angenehm süßer Geschmack. Aussaat ab Februar mit Vorkultur unter Glas; Auspflanzung unter Tunnel oder Flachfolie. Ab Anfang April direkt ins Freiland. Gut düngen und wässern. Wunderbar für Salate, zum Kochen, Braten, Grillen und Backen.

Inhalt: 100 Pflanzen (0,03 €* / 1 Pflanzen)

2,90 €*
Kreta Melisse
Melissa officinalis var. altissima Kurzbeschreibung Eine köstliche Bereicherung für Sommertees und Süßspeisen. Artikelbeschreibung Diese auch als Limonen-Melisse bekannte Sorte stammt aus den Bergen Kretas und ist eng mit der Zitronenmelisse verwandt. Sie hat nicht diesen starken zitronigen Duft ihrer Schwester, sondern die samtigen, nach Limette duftenden Blätter haben ein wunderschön balsamisches Aroma. Verwendung findet sie in Salaten, Süßspeisen, Long-Drink`s und köstlichen Sommertees. Obwohl die Pflanze aus dem mediterranen Raum stammt ist sie bei uns absolut frosthart. H. 90 cm Standort: sonnig/halbschattig, durchlässiger Boden. Aussaat: März - April unter Glas. Lebensdauer: ausdauernd. Ernte: April, bis zur Blüte Blüte: weiß, August - September

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Mariendistel
Silybum marianum Kurzbeschreibung Diese stachelige Schönheit mit dekorativem Blattwerk hat ihre größten Werte im Samen verborgen. Artikelbeschreibung Ursprünglich stammt die Mariendistel aus dem Mittelmeerraum und gehört zur Familie der Korbblütler. Weitere Namen sind unter anderem Frauen- und Fieberdistel. Schon im Mittelalter wusste man um ihre heilenden Kräfte, und auch Hildegard von Bingen empfiehlt sie als Heilpflanze. Mit ihren auffällig marmorierten Blättern zählt sie für uns zu den schönsten und eindrucksvollsten ihrer Art, der man einen Platz im Garten reservieren sollte. H. 30 bis 150 cm. Blüte: Juli bis August. Farbe: Magenta. Standort: sonnig,durchlässiger Boden. Verwendung: Wild-, Kräutergarten, Staudenbeet Heilpflanze. Lebensdauer: ein- bis zweijährig. Frosthärte: ja. Aussaat: März bis April unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Schafgarbe - Purpurgarbe
Achillea millefolium Kurzbeschreibung Die Schafgarbe zählt zu den uralten - heiligen Kräutern. Sie  ist eine dankbare Staude, die mit anderen Stauden gut kombiniert werden kann. Artikelbeschreibung Diese anspruchslose Blütenstaude mit aromatisch duftenden Blättern gehört zur Familie der Korbblütler, und sie zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Auch die Heilige Hildegard schätzte die heilenden Kräfte des Krautes als sehr hoch ein. Beliebte und wertvolle Blühstaude mit fiedrigen, frischgrünem Laub. Die Pflanze ist pflegeleichte, sie hat einen aufrechtem Wuchs und die Ausbreitung erfolgt durch Ausläufer. H.40 bis 70 cm. Blüte: Juni bis September. Farbe: rosa-rot. Je nach Standort variiert die Blütenfarbe. Standort: sonnig. magerer Boden. Verwendung: Staudenbeet, Rabatte, Kräutergarten. Schnittblume, Heilpflanze. Lebesdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut. Aussaat: März bis April Anzucht unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Schnittsellerie
Apium gravolens Kurzbeschreibung Ein kräftig-aromatisches Gewürzkraut für die schnelle Ernte. Artikelbeschreibung Dieses im Geschmack herzhaft-würzige Küchenkraut aus der Familie der Doldenblütler ist eine sehr alte Kulturpflanze. Schnittsellerie bildet keine Knollen aus, man erntet das Laub. Eine aromatische Gewürzpflanze mit gutem Wachstum. Die Samen können gemahlen für Kräuersalz verwendet werden. H 30 cm - 100 cm Standort: sonnig - halbschattig, nährstoffreich - feucht. Aussaat: März - April und August - September. Lebensdauer: zweijährig. Ernte: je nach Aussaat bis zum Frost. Blüte: weiss, Juni - Oktober Verwendung: Kräutergarten, Kübel, Balkonkasten - Gewürz-, Heil-, und Nektarpflanze.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Süßdolde - Myrrhenkerbel
Myrrhis ordata Kurzbeschreibung Von diesem, in Vergessenheit geratenem Küchenkraut lieben Kinder die Samen mit dem süße Lakritzaroma. Artikelbeschreibung Die Süßdolde ist eine heimische Wildpflanze und gehört zur Familie der Doldenblütler. Aufgrund der guten Frosthärte wird sie heute überwiegend in nordischen Ländern als Küchenkraut im Garten gezogen. Alle Teile der Pflanze haben einen anisähnlichen süßen Geschmack. Mit dem farnartigen Laub würzt man Salat, Sauce und Fischgerichte. Die Wurzeln in Butter gedünstet ergeben eine delikate Gemüsebeilage. Junge Samen schmecken süß nach Lakritz und verführen nicht nur Kinder zum Naschen. Als Zugabe in Süßspeisen, Marmelade und saurem Kompott kann man die Zuckergabe deutlich reduzieren, da das Kraut die Säure nimmt. H: 100cm Standort: sonnig/ halbschattig, anspruchslos. Blüte: Juni - Juli, weiß. Verwendung: Wild- Kräutergarten und Staudenbeet. Lebensdauer: ausdauernd Ernte: ab April Aussaat: November - Januar, Frostkeimer

Inhalt: 20 Korn, ungebeizt (0,12 €* / 1 Korn, ungebeizt)

2,39 €*
Thymus vulgaris - Thymian - Bio
Heil- und Gewürzpflanze. Ausdauernder immergrüner Halbstrauch; Höhe bis 30-40 cm. Bevorzugt leichte, kalkhaltige Böden, verträgt aber auch schwerere Böden solange sie nicht zu feucht sind. Um Auswinterungsverluste zu vermeiden, nicht zu tief schneiden; evtl. abdecken; trockenheitstolerant. Für Topfkultur geeignet.

Inhalt: 10 Quadratmeter (0,28 €* / 1 Quadratmeter)

2,75 €*
Weinraute
Ruta graveolens Kurzbeschreibung Dieser Halbstrauch, dessen untere Zweige verholzen, wird auch Gertruden- oder Gnadenkraut genannt. Das getrocknete Kraut soll Ameisen vertreiben. Artikelbeschreibung Die Raute ist ein sehr altes Heil- und Zauberkraut und gehört zur Familie der Rautengewächse. Schon die Römer nutzten das Kraut als Gewürz. In Italien ist der Likör ´Grappa di Ruta` bekannt und beliebt. Die Weinraute hat durch ätherische Öle ein starkes, bitteres Aroma und ist zum Würzen nur sehr sparsam zu gebrauchen, für Schwangere verbietet sich der Genuss. In Frankreich nennt man die Pflanze auch „Herb a la belle Fille“. Ein Rückschnitt im Frühjahr lässt die Pflanze buschiger wachsen. H 80 cm Standort: sonnig - halbschattig, trocken. Aussaat: März - April. Lebensdauer: ausdauernd. Ernte: während der Blüte. Blüte: Juni - August, gelb.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*