Zum Hauptinhalt springen
Filter
Alant
Inula helenium Kurzbeschreibung Der echte Alant ist eine alte Heilpflanze und gleichzeitig imposante Solitärstaude, die in keinem Garten fehlen sollte Artikelbeschreibung  Alant ist als Solitärstaude oder zur Hintergrundbepflanzung sehr gut geeignet. Die Pflanze stammt aus Süd- bis Südosteuropa und wurde in Mitteleuropa eingebürgert, sie gehört zur Fam. der Korbblütler. Der Wurzelstock wird in der Pharmazie verwendet. ( Asthma, Diabetiker-Nahrungsmittel) Die Wurzel erreicht nach zwei bis drei Jahren ein Gewicht von mehreren Kilo und ist wegen des angenehmen Veilchenduftes für Potpourris und als Fixativ sehr beliebt. Familie: Korblütler Lebensdauer: ausdauernde Staude Höhe: 180 - 200 cm. Blüte: Juli - September Farbe: gelb Standort: sonnig bis halbschattig, tiefgründiger Lehmboden Aussaat: Frühjahr, unproblematisch Insekten-/Binenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,04 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Balkan Nelke - Schwefel Nelke gelb
Dianthus knappii Kurzbeschreibung Zierliche Nelke mit aussergwöhnlicher Blüte. Artikelbeschreibung Die auch als Schwefel-Nelke bekannte Wildstaude kommt urprünglich aus den Karstgebieten des Balkan und ist kaum im Handel anzutreffen. Es ist die einzige ihrer Art, die gelbe Blüten hervorbringt. Diese Polster bildende, klein bleibende Staude hat bläulich-grüne, spitze Blätter und einen lockeren Wuchs. Sie eignet sich gut für Steingärten oder zur Vordergrundbepflanzung. Die Blüten haben einen angenehm leichten Duft. Familie: Nelkengewächse. H. 20 bis 40cm. Blüte: Mai bis Juli. Frarbe: schwefelgelb. Standort: sonnig/trocken, frischer Boden. Verwendung: Steingarten, Staudenbeet. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut, verträgt keine Staunässe. Aussaat: März bis April Anzucht unter Glas. Insekten-,Binenweide: ja

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,05 €* / 1 Korn, ungebeizt)

2,60 €*
Dost
Origanum vulgare Kurzbeschreibung Dieses bekannte Gewürz darf in keiner mediterranen Küche fehlen. Artikelbeschreibung Im Volksmund hat der "Wilde Majoran" eine Fülle an Namen bekommen, unter anderem nennt man ihn auch Ohrkraut, Schusterkraut, Müllerkraut. Diese verholzende, aromatische Staude gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt aus Südeuropa und Asien. Die Pflanze wirkt aufgrund ihrer ätherischen Öle, Gerb- und Bitterstoffe nervenstärkend und krampflösend und ist ein ausgezeichnetes Würzmittel für die mediterrane Küche. Geerntet wird das ganze Kraut zur Zeit der Blüte. Dost eignet sich gut zur Vorratshaltung, denn auch getrocknet behält er den würzig-aromatischen Geschmack. H. 40 cm. bis 70 cm. Blüte: rosa, Juli bis September Standort: sonnig, trocken, warm. Aussaat: März bis April bei 20° bis 23° unter Glas. Lebensdauer: ausdauernd, gute Frosthärte. Ernte: August.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Färberkamille
Anthemis tinctoria Kurzbeschreibung Eine unkomplizierte Staudenpflanze, die intensive Gelbtöne nicht nur in den Garten bringt. Artikelbeschreibung Die auch als Färber-Hundskamille bekannte Staude gehört zur Familie der Korbblütler und ist in Mitteleuropa heimisch. Mit den Blüten wurden in früheren Zeiten Wolle und Leinen gefärbt. Sie wächst buschig und verzweigt mit fein gefiedertem Laub. Eine herrlich gelb blühende Staude mit langer Blütezeit, die besonders für naturnahe Gärten geeignet ist. H. bis 80 cm. Blüte: Juni bis September Farbe: dottergelb Standort: Sonne, anspruchslos - magerer Boden. Verwendung: Staudenbeet, Kräuter- Steingarten. Färberpflanze Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut (kein Winterschutz nötig) Aussaat: Lichtkeimer! Frühsommer bis Herbst oder Anzucht unter Glas im März ( erste Blüte im Herbst) Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Fenchel
Foeniculum vulgare Kurzbeschreibung Wirkungsvolle Solitärstaude und eine der ältesten Heil- und Gewürzpflanzen. Artikelbeschreibung Arzneipflanze des Jahres 2009. Der Fenchel gehört zu der Familie der Doldengewächse und ist als Heil- und Würzpflanze seit dem Altertum bekannt. Die mit Anis, Dill und Kümmel verwandte Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Das filigrane Laub findet Verwendung in Salaten, Fisch- und Suppengerichten, die Samen sind ein beliebtes Gewürz für Brot, Käse, Fleischgerichte. Für den Teeaufguß werden die Körner leicht zerdrückt. H. 150 cm. - 200 cm. Standort: sonnig, anspruchslos. Aussaat: März - April Lebensdauer: ausdauernd. Ernte: Mai - Juni / Körner - Oktober Blüte: gelb, Juli - September

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Fingerhut - Saatgut für 2 qm
Kurzbeschreibung Die zweijährige Staude steht gerne an halbschattigen Plätzen. Artikelbeschreibung 2007 Giftpflanze des Jahres Der Fingerhut gehört zur Familie der Wegerichgewächse und ist in ganz Europa verbreitet. In der Heilkunde hat er als Mittel gegen Herzleiden eine hohe Bedeutung. In unserem Garten ist der Fingerhut eine attraktive Wildstaude, die auch gerne im Schatten steht. Die Pflanze bildet im ersten Jahr eine wintergrüne Blattrosette und im Folgejahr eine prächtige Blütenkerze. Alle Teile der Pflanze sind sehr giftig. H. 180 cm. Blüte: Mai bis August. Farbe: rosa. Standort: Halbschatten, Sonne. Verwendung: Bauerngarten, Staudenbeet, Gehölzrand, Gruppenpflanzung. Lebensdauer: zweijährig. Frosthärte: sehr gut. (kein Winterschutz) Aussaat:Direktsaat von Juni bis August oder Anzucht unter Glas im März. Insekten-/Bienenweide: ja.

1,59 €*
Gelber Fingerhut
Digitalis lutea Kurzbeschreibung Eine ausdauerde Wildstaude mit aparten Blüten. Artikelbeschreibung Eine schöne Wildstaude mit fingerhutförmigen Blütenglocken, die auch zur Familie der Wegerichgewächse gehört. Bei dieser Art wirken die kleinen Blütenröhren geradezu bescheiden, im Vergleich zu dem bekannten rosafarbenen Fingerhut. Diese ausdauernde Wildstaude passt gut vor und zwischen Gehölze, da sie im halbschattigen Bereich ein schöner Blickfang ist. Alle Teile der Pflanze sind giftig! H. 50 bis 100 cm. Blüte: Mai bis August. Farbe: zitronengelb. Standort: Halbschatten/Sonne - durchlässiger, kalkhaltiger Boden. Verwendung: Wild- und Staudengarten, Gehölzrand. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: gut (keine Winterabdeckung) Bienenweide: ja. Aussaat: März bis April unter Glas oder ab Mai Direktsaat.

Inhalt: 80 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Haferwurzel
Tragopogon porrifolius Kurzbeschreibung Altes Wurzelgemüse wiederentdeckt. Der Geschmack ist ähnlich der Schwarzwurzel. Artikelbeschreibung Die auch als Weisswurzel, Purpur-Bocksbart, Habermark oder Austernpflanze bekannte Pflanze wurde bereits im 16 Jh. in Mitteleuropa angebaut. Später wurde sie von der ähnlich schmeckenden Schwarzwurzel aus den Gärten verdrängt. Verwendung findet sie als Wurzelgemüse -  die Wurzeln werden nicht geschält. Das Blattgrün kann als Salat oder wie Gemüse gekocht werden. Als Zierpflanze ist die Haferwurzel mit ihren großen Blüten eine Bereicherung für den Garten. Familie: Korbblütler. H: 40-70cm. Standort: sonnig-halbschattig, durchlässiger Boden. Aussaat: Vorkultur oder ab April Direktsaat. Lebensdauer: zweijährig. Ernte: im ersten Jahr ab Oktober. Blüte: Mai bis Juli, rosa-lila - im zweiten Jahr. Verwendung: Gemüsegarten, Staudenbeet.

Inhalt: 30 Korn, ungebeizt (0,07 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Johanniskraut Echtes
Hypericum perforatum Kurzbeschreibung Es zählt zu den bekanntesten Mittsommerpflanzen, der Name leitet sich vom Johanni Tag - 24.06. - ab. Artikelbeschreibung Dieses mehrjährige Kraut zählt bereits seit der Antike zu den einheimischen Heilpflanzen. Man findet es bei uns häufig auf Brachflächen und an Wegrändern. Schon Paracelsus wusste, Johanniskraut bringt wärmende Sonnenstrahlen in depressive Gemüter. Wer einmal die Blüten zwischen den Fingern zerreibt, bemerkt eine blutrote Verfärbung, die durch den Inhaltsstoff Hypericin entsteht. Die Blüten werden an sonnigen Tagen gesammelt und zur Herstellung des bekannten Rotöls genutzt. H. ca. 90 cm. Blüte: Juni bis August. Standort: Sonne, trocken, Boden durchlässig-mager. Aussaat: März bis Mai. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: ja. Verwendung: Wild-, Kräutergarten. Heilpflanze Insekten-/ Bienenweide: ja.

Inhalt: 150 Korn, ungebeizt (0,01 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Kleiner Odermennig
Agrimonia eupatoria Kurzbeschreibung Alte Heilpflanze mit entzündungshemmender Wirkung. Die Heilkraft soll schon vor Chr. entdeckt worden sein. Artikelbeschreibung Diese Pflanze wird im Volksmund auch Leberklee, Klettenkraut, Brustwurz, Magenkraut oder Fünffingerkraut genannt. Sie gehöhrt zur Familie der Rosengewächse und ist eine heimische Wildstaude. Die Stängel sind aufrecht und haarig, nach der Blüte bilden sich Scheinfrüchte, die durch hakige Borsten zu Klettfrüchten werden. Odermennig ist Bestandteil verschiedener Teemischungen. In der Volksheilkunde wird die Pflanze bei Entzündungen eigesetzt. Das Kraut enthält Gerb- und Bitterstoffe, Kieselsäure, Flavonoide, Schleimstoffe und ätherische Öle. H. 100 cm. Standort: sonnig - halbschattig, anspruchslos - mager. Aussaat: Februar - März unter Glas oder April - Mai Direktsaat. Lebensdauer: ausdauernd Ernte: Juni - August Blüte: gelb, Juni - September

Inhalt: 30 Korn, ungebeizt (0,05 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Königskerze
Verbascum blattaria albiflorum Kurzbeschreibung Diese zarte Schönheit ist nur noch selten anzutreffen. Artikelbeschreibung Diese auch als Schabenkraut bekannte Art ist in Europa und Asien heimisch, sie gehört zur Familie der Braunwurzgewächse und gilt in Deutschland als gefährdet ( Rote Liste 3) Den Namen Schabenkraut bekam sie, da es sich um eine alte Nutzpflanze gegen Schadinsekten handelt. Überwiegend sind nur gelb blühende Königskerzen in den Gärten zu finden Es lohnt sich, diese zarte Schönheit, deren weisse Blütenblätter im Kontrast zu den violett gefärbten Griffeln und Staubgefässen stehen, ins Beet zu setzen. H. 120 cm. Blüte: Juni bis August. Im zweiten Jahr. Farbe: weiss-rosa. Standort: sonnig/trocken. Lehmboden. Verwendung: Staudenbeet, Natur- und Bauerngarten. Schnittblume. Lebensdauer: zweijährig. Frosthärte: gut, kein Winterschutz nötig. Aussaat: Juni bis August - Lichtkeimer Bienen-/Insektenweide: ja

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Mariendistel
Silybum marianum Kurzbeschreibung Diese stachelige Schönheit mit dekorativem Blattwerk hat ihre größten Werte im Samen verborgen. Artikelbeschreibung Ursprünglich stammt die Mariendistel aus dem Mittelmeerraum und gehört zur Familie der Korbblütler. Weitere Namen sind unter anderem Frauen- und Fieberdistel. Schon im Mittelalter wusste man um ihre heilenden Kräfte, und auch Hildegard von Bingen empfiehlt sie als Heilpflanze. Mit ihren auffällig marmorierten Blättern zählt sie für uns zu den schönsten und eindrucksvollsten ihrer Art, der man einen Platz im Garten reservieren sollte. H. 30 bis 150 cm. Blüte: Juli bis August. Farbe: Magenta. Standort: sonnig,durchlässiger Boden. Verwendung: Wild-, Kräutergarten, Staudenbeet Heilpflanze. Lebensdauer: ein- bis zweijährig. Frosthärte: ja. Aussaat: März bis April unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Mohn - Klatschmohn
Papaver rhoeas Kurzbeschreibung Einmal angepflanzt bringt der Mohn durch Selbstaussaat Jahr für Jahr schöne Farbakzente in den Garten. Artikelbeschreibung Früher war Mohn eine in vielen Kornfeldern anzutreffende Wildpflanze. Heute leider in manchen Regionen nur noch vereinzelt oder durch landwirtschaftliche Nutzflächen gar nicht mehr vorkommend. Dieser heimische Mohn, der seinen Ursprung im Orient hat, kann gut im eigenen Garten angebaut werden. Mit ihm lassen sich schöne weit leuchtende Farbtupfer erzielen. H. 60 cm. Blüte: Mai bis September. Farbe: rot Standort: volle Sonne, nährstoffreicher lockerer Boden. Verwendung: Wildgarten, Staudenbeet, Blumenwiese. Lebensdauer: einjährig. Frosthärte: entfällt. Aussaat: März bis April Direktsaat. Insekten-,/Bienenweide: ja.

Inhalt: 200 Korn, ungebeizt (0,01 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Moschusmalve rosa
Malva moschata Kurzbeschreibung Eine anspruchslose Staude und hübsche Schnittblume mit Wildblumencharakter. Artikelbeschreibung Eine schöne Sommerblume mit langer Blütezeit aus der Familie der Malvengewächse. Wie fast alle Malven gehört sie zu den alten Heilpflanzen, deren Inhaltsstoffe schleimlösend und entzündungshemmend wirken. Das Wachstum ist buschig verzweigt, die Blüten sind essbar und verströmen einen leichten Moschus-Duft. Eine schöne Schnittblume für Natursträuße. Malven sind leicht zu ziehen und raschwüchsig. Ein Rückschnitt nach der Blüte verlängert die Lebensdauer. H: 80 cm. Blüte: Juni bis Oktober. Farbe: rosa Standort: Sonne/ Halbschatten, anspruchslos. Verwendung: Staudenbeet, Bauern- und Naturgarten, Kübelpflanzung. Schnittblume, Deko für Speisen. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: gut. Aussaat: März Vorkultur unter Glas oder April bis Mai Direktsaat. Insekten-/Binenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Mutterkraut
Tanacetum syn. Chrysanthemum parthenium Kurzbeschreibung Altes Heilkraut und pflegeleichte Schmuckstaude zugleich. Artikelbeschreibung Die auch als Knopfkamille oder Fieberkraut bekannte alte Zier- und Heilpflanze hat viele Namen und kommt ursprünglich aus Kleinasien und dem Kaukasus. Die Pflanze wird seit dem Mittelalter in Kloster.- und Bauerngärten kultiviert und ist somit, da sie sich gerne selbst aussä,t an vielen Orten verwildert anzutreffen. Die Blütenköpfe duften angenehm würzig. Wegen ihrer Inhaltstoffe wurde sie hauptsächlich gegen Frauenleiden, Fieber und Kopfschmerzen eingesetzt. Ohne medizinischen Einsatz ist sie ein schöner Lückenfüller im Rosenbeet und in Blumensträußen. H. 30-80 cm. Blüte: Juni bis September. Farbe: weiss/gelb Standort: Sonne/Halbschatten, frischer Boden mit Lehmanteil. Verwendung: Staudenbeet, Kräuter-, Bauern- und Naturgarten. Schnittblume, Heilpflanze. Lebensdauer: ausdauernd bis kurzlebig, erhält sich durch Selbstaussaat. Frosthärte: gut. Aussaat: Februar bis März Anzucht unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Binenweide: ja.

Inhalt: 200 Korn, ungebeizt (0,01 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Nachtkerze
Oenothera biennis Kurzbeschreibung Keine andere heimische Bume kann so schnell ihre Blüten öffnen, es ist ein Erlebnis für die Sinne. Artikelbeschreibung Die Nachtkerze ist Nahrungs- und Heilpflanze zugleich, sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse. Sie ist u.a. unter den Namen: Eierblume, Gelbe Rapunzel, Weinblume und Schinkenwurzel bekannt. Bereits im 18. und 19. Jh wurde sie als Gemüsepflanze angebaut. Die Wurzeln werden wie Schwarz- oder Haferwurzel gegart und haben einen etwas süßlichen Geschmack. Diese typische Bauerngartenpflanze bildet im ersten Jahr eine flache Laubrosette, aus der im zweiten Jahr der hohe Blütenstand erscheint. Die Blüten öffnen sich in der Dämmerung innerhalb weniger Minuten und verbreiten einen süßlichen Duft, der viele Nachtfalter anlockt. H. 80 bis150 cm Blüte: Juli bis Oktober. Farbe:zartgelb. Standort: Sonne, magerer Boden. Verwendung: Bauern- Stauden- Kräuter und Wildgarten. Lebensdauer: zweijährig. Nicht zu stark versamen lassen. Aussaat: Ferbuar bis März Anzucht unter Glas oder ganzjährig Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Pechnelke
Silene viscaria Kurzbeschreibung Eine anspruchslose, ausdauernde Staudenpflanze aus der Familie der Nelkengewächse. Artikelbeschreibung Die aus der Gattung der Leimkräuter stammende Staude ist ursprünglich im Mittelmeergebiet heimisch. Es gibt bei uns einige Wildvorkommen, allerdings selten, so dass die Pflanze im Bestand leicht gefährdet ist. Charakteristisch ist der dunkle Leimring an den Stängeln, mit dem sich die Pflanze gegen Kleininsekten schützt. Pechnelken sollen die Abwehrkräfte der Pflanzen in ihrer direkten Umgebung stärken. H. 40 bis 60 cm. Blüte: Mai bis Juli. Farbe: rosa. Standort: Sonne/Halbschatten, leicht saurer Boden, anspruchslos. Verwendung: Stein-, Trocken-, Wildgarten. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: ja. Aussaat: März bis April unter Glas bei 20° oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Rosenmelisse - Wildes Bergamott
Monarda fistulosa Kurzbeschreibung Eine blütenreiche Augenweide, die durch den aromatischen Duft auch als Schnittblume und für Potpourries geeignet ist. Artikelbeschreibung Die auch als Rosenmelisse bekannte Monarda stammt aus Nordamerika und gehört zur Familie der Lippenblütler. Schon die Indianer nutzten sie als Teekraut bei Bronchitis und Atemwegserkrankung. Im Aussehen gleicht diese Art der Goldmelisse. Blätter und Blüten haben ein herb-würziges Aroma und können wie Thymian verwendet werden.. H. 70 bis 120cm. Blüte: Juli bis August Farbe: lilarosa Standort: Sonne-Halbschatten, als Unterpflanzung lichter Bäume besonders geignet. Boden - humos bis sandig-lemig. Verwendung: Kräuter- und Wildgarten, Rabatten. Schnittblume, Tee und Küchengewürz. Lebensdauer: ausdauernd. Aussaat: März bis April unter Glas vorziehen. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Süßdolde - Myrrhenkerbel
Myrrhis ordata Kurzbeschreibung Von diesem, in Vergessenheit geratenem Küchenkraut lieben Kinder die Samen mit dem süße Lakritzaroma. Artikelbeschreibung Die Süßdolde ist eine heimische Wildpflanze und gehört zur Familie der Doldenblütler. Aufgrund der guten Frosthärte wird sie heute überwiegend in nordischen Ländern als Küchenkraut im Garten gezogen. Alle Teile der Pflanze haben einen anisähnlichen süßen Geschmack. Mit dem farnartigen Laub würzt man Salat, Sauce und Fischgerichte. Die Wurzeln in Butter gedünstet ergeben eine delikate Gemüsebeilage. Junge Samen schmecken süß nach Lakritz und verführen nicht nur Kinder zum Naschen. Als Zugabe in Süßspeisen, Marmelade und saurem Kompott kann man die Zuckergabe deutlich reduzieren, da das Kraut die Säure nimmt. H: 100cm Standort: sonnig/ halbschattig, anspruchslos. Blüte: Juni - Juli, weiß. Verwendung: Wild- Kräutergarten und Staudenbeet. Lebensdauer: ausdauernd Ernte: ab April Aussaat: November - Januar, Frostkeimer

Inhalt: 20 Korn, ungebeizt (0,12 €* / 1 Korn, ungebeizt)

2,39 €*
Taubenkropf Leimkraut - Strigoli
Silene vulgaris Kurzbeschreibung Grazile heimische Wildstaude, die kulinarisch nicht nur Nachtfaltern was bietet.. Artikelbeschreibung Wegen der Blütenform wird die Pflanze auch „Aufgeblasenes Leimkraut“ genannt. Das Leimkraut gehört zur Familie der Nelkengewächse und ist eine heimische, tiefwurzelnde Wildpflanze. Sie gilt als wertvolle Futterquelle für Nachtfalter. In Italien ist sie unter dem Namen -Strigoli- ein feines Gourmetgemüse bekannt. Die jungen Triebe werden vor der Blüte geerntet und sind für Suppen, Nudeln,Risotto und Salat geeignet. Der Geschmack ist süßlich und erinnert an Lakritze und Erbsen. Die Pflanze wird in Deutschland bisher kulinarisch kaum genutzt. H. 30 bis 80 cm. Blüte: Mai bis September. Farbe: weiss-rosa. Standort: Sonne, magerer-trockener Boden. Verwendung: Stein- und Wildgarten, Dachbegrünung. Gemüse. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut. Aussaat: März bis April Anzucht unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/ Bienenweide: ja.

Inhalt: 140 Korn, ungebeizt (0,01 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*