Physalis pruinosa
Kurzbeschreibung
Leicht zu ziehende Pflanze mit einer Vielzahl an kleinen, haselnussgroßen,Früchten mit süß-aromatischem Geschmack.
Artikelbeschreibung
Die Ananaskirsche ist die kleine Schwester der Andenbeere, der Name bezieht sich auf den ananasähnlichen süßen Geschmack der kleinen Früchte.
Die Pflanze bildet eine Vielzahl kleiner Lampions, die bei Fruchtreife abfallen, nur diese haben das volle Aroma.
Die haltbaren Früchte befinden sich in einem papierartigen Lampion. Bei frühzeitiger Anzucht erfolgt die Reife noch im Juli.
Diese kuriose Art wächst buschig und sollte nicht ausgegeizt werden.
Eine beliebte nordamerikanische Nascherei.
H. 50 cm. bis 60 cm. breibuschig.
Standort: Sonne, anspruchslos, verträgt Trockenheit und Regen.
Aussaat: März bis April Vorkultur unter Glas bei 20 bis 25° C .
Lebensdauer: ein- bis mehrjährig.
Ernte: bei zeitiger Anzucht ab Juli.
Verwendung: Nutzgarten, Kübelpflanze. Naschfrucht
Solanum melongena
Kurzbeschreibung
Alte, ertragreiche und samenfeste Eierfrucht aus Tschechien.
Artikelbeschreibung
Eine frühe Sorte, die auch in raueren Klimaten an einem geschützten Standort im Freiland sehr gut gedeiht und überaus ertragreich ist.
Die Früchte sind dunkellila, gedrungen und im Verhältnis zur Pflanze mit einer Länge von ca. 15 cm. recht groß.
Kultur wie Paprika.
H. ca. 60 cm.
Standort: sonnig-geschützt, Humuserde.
Aussaat: Februar bis März.
Lebensdauer: einjährige Kultur.
Ernte: nach 60 bis 70 Tagen.
Verwendung: Gemüse.
Erhaltersorte, für den Versuchsanbau.
Cucurbita ficifolia
Kurzbeschreibung
Unempfindlicher und reichtragender Kürbis mit süßem Fruchtfleisch für Kompott und die berühmte "Engelhaarmarmelade"
Artikelbeschreibung
Diese robuste und stark rankende Kürbissorte, die ursprünglich aus Südamerika stammt, wird auch Siamesische Kugel oder Malaber Kürbis genannt.
Die Früchte erinnern in der Form an Melonen ,die jung und unreif als Gemüse gekocht oder wie saure Gurken eingelegt werden können.
Reife Früchte werden zu Süßspeisen und der bekannten „Engelshaarmarmelade“ verarbeitet.
Im Gegensatz zu anderen Kürbissorten enthalten sie wenig Vitamine und Mineralstoffe.
Durch ihre gute Resistenz gegen Krankheitserreger im Boden dienen Jungpflanzen als Veredelungsunterlage für Gurken.
Die sehr harte Schale macht den Feigenblattkürbis, der 2 kg bis 5 kg schwere Früchte bekommt, zwei bis drei Jahre lagerbar.
Wir haben im Jahr 2012 siebenundzwanzig Früchte von nur einer Pflanze geerntet.
H. Rankpflanze, bis zu 10m
Standort: sonnig, gute Komposterde.
Aussaat: April unter Glas vorziehen.
Lebensdauer: einjährig.
Ernte: nach 120 Tagen
Blüte: ab Juni, weiss.
Verwendung: Gemüse, Kompott, Marmelade und Veredelungsunterlage
Solanum sisymbriifolium
Kurzbeschreibung
Alleine aus optischen Gründen eine Bereicherung für den Garten. Hier handelt es sich nicht um eine Tomate, wie der Name vermuten lässt.
Artikelbeschreibung
Diese aus der Familie der Nachtschattengewächse stammende Pflanze hat ihre ursprüngliche Heimat in Mittel- und Südamerika.
Sie bringt eine Vielzahl schmackhafter, kirschgroßer Früchte mit süß-fruchtigem Aroma hervor.
Die Pflanze, einschließlich der Fruchtkelche haben kräftige Stacheln, die Früchte können aber problemlos geerntet werden, da sich die Kelche bei Reife weit öffnen.
Die Kultur ist ähnlich der Tomate, da sie aber stark verzweigt wächst, wird ist ihr Platzbedarf größer.
H. 100 bis 200 cm. Breite. 150 cm.
Blüte: Juli bis zum Frost
Farbe: Weiß,Blau, Durchmesser 5 cm
Standort: sonnig, nährstoffreich, verträgt Trockenheit.
Aussaat: Februar bis April unter Glas.
Lebensdauer: ausdauernd, frostfreie Überwinterung nötig.
Verwendung: Zier- und Nutzpflanze gleichermaßen.
Fragaria vesca f. semperflorens
Kurzbeschreibung
Eine alte Züchtung mit dem Aroma der Walderdbeere.
Artikelbeschreibung
Eine alte Kultursorte, die von Emil Spangenberg 1920 in der Schlossgärtnerei Putbus gezüchtet und in den Handel gebracht wurde.
Die Früchte sind etwas grösser als die der Walderdbeere, haben aber deren Aroma.
Die Pflanze trägt reichlich, und man erntet bis zum ersten Frost.
Rügen treibt keine Ausläufer, wird somit niemals lästig und eignet sich besonders gut zur Beeteinfassung.
Bei zeitiger Anzucht tragen die Jungpflanzen noch im gleichen Jahr.
H. 15 cm. bis 20 cm.
Standort: Halbschatten, Sonne.
Aussaat: März bis April unter Glas oder ab Mai Direktsaat.
Lebesdauer: ausdauernd.
Ernte: Im zweiten Jahr - Juni bis Oktober
Blüte: Mai.
Verwendung: Nutzgarten, Kräutergarten, Gehölzrand, Beeteinfassung. Naschfrucht.
Erhaltersorte, für den Versuchsanbau.
Kurzbeschreibung
Wassermelone, Freilandanbau geeignet, frühe Sorte, reif ab Juni, Fruchtfleisch ist kräftig goldgelb knackig und sehr lecker
Artikelbeschreibung
Diese Wassermelonensorte wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Russland in die USA eingeführt.
Restbestand Erhaltersorte aus 2020 von Monika Gehlsen.
Eine von wenigen, die bei uns für den Freilandanbau geeignet sind und an einem geschützten Gartenplatz gute Erträge bringen.
Im Unterschied zu den meisten bei uns bekannten Wassermelonen ist das Fruchtfleisch kräftig goldgelb.
Aussaat April im Topf, Auspflanzen in der 2. Maihälfte ins Freiland.
Erhaltersorte, für den Versuchsanbau.
2,60 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...