Zum Hauptinhalt springen
Filter
Agastache 'Liquorice white' - Lakritz Duftnessel
Agastache rugosa var. albiflora Kurzbeschreibung Auf dieser krautig aufrecht wachsenden Staude, mit dem Duft nach Minze-Lakritz, tummeln sich Bienen und Schmetterlinge. Artikelbeschreibung Die Lakritz Duftnessel aus der Familie der Lippenblütler ist eine straff aufrecht/horstbildende Staude. In ihrem Herkunftsland Ostasien und in Nordamerika wird sie als Heil- Gewürz- und Duftpflanze genutzt. Aus dem Kraut lässt sich aromatischer Tee herstellen und als Gewürzpflanzen für Salat und Süßspeisen, findet sie ihren Platz in der Küche. H. 80 bis150 cm. Blüte: Juni bis September. Farbe: cremeweiß. Standort: Sonne/Halbschatten, durchlässiger Boden. Verwendung: Staudenbeet, Rabatte, Kräutergarten. Schnittblume, Tee- und Gewürzpflanze. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: gut. Vor Kahlfrösten schützen. Aussaat: März bei 20°C. unter Glas oder April bis Juli Direktsaat. Keimt meist problemlos in 7-15 Tagen. Insekten/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Akelei
Aquilegia clematiflora Kurzbeschreibung Dankbare Blühstaude mit gefüllter Blüte für den frühsommerlichen Garten. Artikelbeschreibung Akeleien gehören zu den typischen Bauerngartenstauden, die schon seit dem Mittelalter in Gärten kultiviert wurden. Sie gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse. Mit ihrem zartgliedrigem Blattwerk und den hohen Blütenständen sind sie aparte Lückenfüller vom Frühling bis zum Sommer. Um eine zu starke Vermehrung zu verhindern sollte Verblühtes zurückgeschnitten werden. Im Halbschatten längere Blühzeit, da dunkle und gefüllte Sorten leicht verbrennen. H. 80 cm. Blüte: Ende April bis Anfang Juli. Farbe: dunkelblau. Standort: Sonne/Halbschatten, anspruchslos. Verwendung: Staudenbeet, Gehölzrand, Wild- und Bauerngarten. Lebensdauer: ausdauernd, 3 bis 5 Jahre. Vermehrt sich durch Selbstaussaat. Frosthärte: ja, bis - 20°C. Aussaat: März bis August Direktsaat oder unter Glas vorziehen. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,04 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Akelei Saatgut Mix
Aquiegia vulgaris x caerulea -  Aquiegia atrata Kurzbeschreibung Akeleien setzen schöne Akzente im Blumenbeet und gedeihen fast überall. Artikelbeschreibung Akeleien gehören zu den typischen Bauerngartenstauden, die schon seit dem Mittelalter in Gärten kultiviert wurden. Sie gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse. Mit ihrem zartgliedrigem Blattwerk und den hohen Blütenständen sind sie aparte Lückenfüller vom Frühling bis zum Sommer. Um eine zu starke Vermehrung zu verhindern sollte Verblühtes zurückgeschnitten werden. Im Halbschatten längere Blühzeit, da dunkle und gefüllte Sorten leicht verbrennen. H. 70 bis 100 cm. Blüte: Ende April bis Anfang Juli. Farbe: dunkel-purpurviolett, dunkelviolett mit weißem Röckchen. Standort: Sonne/Halbschatten, anspruchslos. Verwendung: Staudenbeet, Gehölzrand, Wild- und Bauerngarten. Lebensdauer: ausdauernd, 3 bis 5 Jahre, erhält sich durch Selbstaussaat. Frosthärte: ja Aussaat: März bis August Direktsaat oder unter Glas vorziehen. Insekten-/Bienenweide: ja.  

Inhalt: 60 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Alant
Inula helenium Kurzbeschreibung Der echte Alant ist eine alte Heilpflanze und gleichzeitig imposante Solitärstaude, die in keinem Garten fehlen sollte Artikelbeschreibung  Alant ist als Solitärstaude oder zur Hintergrundbepflanzung sehr gut geeignet. Die Pflanze stammt aus Süd- bis Südosteuropa und wurde in Mitteleuropa eingebürgert, sie gehört zur Fam. der Korbblütler. Der Wurzelstock wird in der Pharmazie verwendet. ( Asthma, Diabetiker-Nahrungsmittel) Die Wurzel erreicht nach zwei bis drei Jahren ein Gewicht von mehreren Kilo und ist wegen des angenehmen Veilchenduftes für Potpourris und als Fixativ sehr beliebt. Familie: Korblütler Lebensdauer: ausdauernde Staude Höhe: 180 - 200 cm. Blüte: Juli - September Farbe: gelb Standort: sonnig bis halbschattig, tiefgründiger Lehmboden Aussaat: Frühjahr, unproblematisch Insekten-/Binenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,04 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Balkan Nelke - Schwefel Nelke gelb
Dianthus knappii Kurzbeschreibung Zierliche Nelke mit aussergwöhnlicher Blüte. Artikelbeschreibung Die auch als Schwefel-Nelke bekannte Wildstaude kommt urprünglich aus den Karstgebieten des Balkan und ist kaum im Handel anzutreffen. Es ist die einzige ihrer Art, die gelbe Blüten hervorbringt. Diese Polster bildende, klein bleibende Staude hat bläulich-grüne, spitze Blätter und einen lockeren Wuchs. Sie eignet sich gut für Steingärten oder zur Vordergrundbepflanzung. Die Blüten haben einen angenehm leichten Duft. Familie: Nelkengewächse. H. 20 bis 40cm. Blüte: Mai bis Juli. Frarbe: schwefelgelb. Standort: sonnig/trocken, frischer Boden. Verwendung: Steingarten, Staudenbeet. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut, verträgt keine Staunässe. Aussaat: März bis April Anzucht unter Glas. Insekten-,Binenweide: ja

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,05 €* / 1 Korn, ungebeizt)

2,60 €*
Bisameibisch - Aibika - Maniok
Abelmoschus manihot, syn. Hibiskus m. KurzbeschreibungEine ideale Blühpflanze für die Terrasse oder den Balkon. Den ganzen Sommer über bezaubernd schöne Blüten die leider nur einen Tag aufblühen aber dafür erscheinen ständig neue Knospen. Artikelbeschreibung Diese ausdauernde Pflanze mit ihren zarten, großen Blüten gehört zur Familie der Malvengewächse und stammt aus Ostasien. In Indien wird sie schon lange als Kulturpflanze angebaut. Die Knospen können roh oder gekocht (wie Okra) zubereitet werden. Diese schnell wachsende Strauchmalve mit ihren bis zu 20 cm. großen Blüten blüht meist schon im 1. Jahr. H. bis 2,50 m. Blüte: Juli bis September. Farbe: gelb mit dunkellila Mitte. Standort: sonnig, nährstoffreich. Verwendung: Kübel, Garten, Zimmerpflanze, Wintergarten. Eßbar. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: nein. Die Überwinterung erfolgt bei +10°C bis + 3°C. Bei dunkler Überwinterung sollte die Pflanze zurückgeschnitten werden. Aussaat: Ganzjährig, vorzugsweise im Frühjahr

Inhalt: 15 Korn, ungebeizt (0,17 €* / 1 Korn, ungebeizt)

2,60 €*
Brennende Liebe - Scharlachlichtnelke
Lychnis chalcedonica Kurzbeschreibung Eine anspruchslose Staude, die durch lange Blühzeit und mit weit leuchtender Blühfarbe besticht. Sie zählt zu den ganz alten Bauerngartenblumen. Artikelbeschreibung Die auch Scharlachlichtnelke genannte Blühstaude aus der Familie der Nelkengewächse hat ihre natürliche Heimat in Osteuropa, dort wächst sie gerne auf feuchen Waldwiesen. Die Beschreibungen dieser Art gehen bis ins 1500 Jh. zurück. Bei uns zählt sie zu den ganz alten Bauerngartenpflanzen. Durch die brennendrote, weit leuchtende Blütenfarbe setzt sie einen besondernen Akzent ins Beet. Schöne Begleitpflanzen sind Glockenblume, Rittersporn, Jakobsleiter,Wegwarte und Lupine. H. 1 m. Blüte: Juni bis August. Farbe: scharlachrot Standort: Sonne/Halbschatten. Nährstoffreich, keine Staunässe. Verwendung: Staudenbeet, Gehölzrand. Haltbare Schnittblume. Lebensdauer: ausdauernd Frosthärte: sehr gut, Winterabdeckung nicht nötig. Aussaat: März bis April unter Glas vorziehen oder ab Mai Direktsaat.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Echter Eibisch - Samtpappel
Althaea officinalis Kurzbeschreibung Alte Kloster- und Bauerngartenstaude, die nicht nur der Heilkräfte wegen geschätzt wird. Artikelbeschreibung Der Arznei-Eibisch gehört zur Familie der Malvengewächse. Diese alte Heilpflanze mit ihren aparten Blüten stammt aus Asien und dem östl. Mittelmeerraum.Schon den alten Römern waren die Heilkräfte des Eibisch bekannt. In der Heilkunde werden Blüten und Blätter als auch die schleimhaltigen Wurzeln zur Behandlung gegen Entzündungen und Hustenbeschwerden eingesetzt. H. bis 150 cm. Blüte: Juli bis September. Farbe: zartrosa Standort: Sonne bis Halbschatten. Nährstoffreicher Boden, ideal für Ton und Lehmböden. Verwendung: Rabatte, Hintergrundbepflanzung, Solitär. Hustenmittel. Lebensdauer: ausdauernd Frosthärte: sehr gut. (kein Winterschutz) Aussaat: Februar bis März unter Glas vorziehen oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Färberkamille
Anthemis tinctoria Kurzbeschreibung Eine unkomplizierte Staudenpflanze, die intensive Gelbtöne nicht nur in den Garten bringt. Artikelbeschreibung Die auch als Färber-Hundskamille bekannte Staude gehört zur Familie der Korbblütler und ist in Mitteleuropa heimisch. Mit den Blüten wurden in früheren Zeiten Wolle und Leinen gefärbt. Sie wächst buschig und verzweigt mit fein gefiedertem Laub. Eine herrlich gelb blühende Staude mit langer Blütezeit, die besonders für naturnahe Gärten geeignet ist. H. bis 80 cm. Blüte: Juni bis September Farbe: dottergelb Standort: Sonne, anspruchslos - magerer Boden. Verwendung: Staudenbeet, Kräuter- Steingarten. Färberpflanze Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut (kein Winterschutz nötig) Aussaat: Lichtkeimer! Frühsommer bis Herbst oder Anzucht unter Glas im März ( erste Blüte im Herbst) Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Fingerhut - Saatgut für 2 qm
Kurzbeschreibung Die zweijährige Staude steht gerne an halbschattigen Plätzen. Artikelbeschreibung 2007 Giftpflanze des Jahres Der Fingerhut gehört zur Familie der Wegerichgewächse und ist in ganz Europa verbreitet. In der Heilkunde hat er als Mittel gegen Herzleiden eine hohe Bedeutung. In unserem Garten ist der Fingerhut eine attraktive Wildstaude, die auch gerne im Schatten steht. Die Pflanze bildet im ersten Jahr eine wintergrüne Blattrosette und im Folgejahr eine prächtige Blütenkerze. Alle Teile der Pflanze sind sehr giftig. H. 180 cm. Blüte: Mai bis August. Farbe: rosa. Standort: Halbschatten, Sonne. Verwendung: Bauerngarten, Staudenbeet, Gehölzrand, Gruppenpflanzung. Lebensdauer: zweijährig. Frosthärte: sehr gut. (kein Winterschutz) Aussaat:Direktsaat von Juni bis August oder Anzucht unter Glas im März. Insekten-/Bienenweide: ja.

1,59 €*
Gelber Fingerhut
Digitalis lutea Kurzbeschreibung Eine ausdauerde Wildstaude mit aparten Blüten. Artikelbeschreibung Eine schöne Wildstaude mit fingerhutförmigen Blütenglocken, die auch zur Familie der Wegerichgewächse gehört. Bei dieser Art wirken die kleinen Blütenröhren geradezu bescheiden, im Vergleich zu dem bekannten rosafarbenen Fingerhut. Diese ausdauernde Wildstaude passt gut vor und zwischen Gehölze, da sie im halbschattigen Bereich ein schöner Blickfang ist. Alle Teile der Pflanze sind giftig! H. 50 bis 100 cm. Blüte: Mai bis August. Farbe: zitronengelb. Standort: Halbschatten/Sonne - durchlässiger, kalkhaltiger Boden. Verwendung: Wild- und Staudengarten, Gehölzrand. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: gut (keine Winterabdeckung) Bienenweide: ja. Aussaat: März bis April unter Glas oder ab Mai Direktsaat.

Inhalt: 80 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Gelenkblume
Physostegia virginiana 'rosea' Kurzbeschreibung Dankbarer Dauerblüher mit vielen Vorzügen Artikelbeschreibung Eine robuste und anspruchslose alte Bauerngartenstaude die leider etwas in Vergessenheit geraten ist, was eigentlich schade ist. Sie zählt zur Familie der Lippenblütler und ist in Nordamerika heimisch. Ihren Namen trägt sie zurecht, da jede Blüte ein Gelenke hat wodurch sie sich drehen lässt. Die Ährigen Blütenstände eignen sich gut als Schnittblume und durch die lange Blütezeit ist sie eine Bereicherung fürs den Staudengarten oder Teichrand. Diese Horsbildende Staude ist absolut pflegeleicht und wird an feuchten, schattigen Orten auch gerne 150 cm. hoch. H 70 bis 100 cm. Blüte: Juni bis Oktober Farbe: rosa. Standort: Sonne/Halbschatten,gerne feucht. Verwendung: Staudenbeet, Bauerngarten, Teichrand. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: ja. Aussaat: März bis April unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Königskerze
Verbascum blattaria albiflorum Kurzbeschreibung Diese zarte Schönheit ist nur noch selten anzutreffen. Artikelbeschreibung Diese auch als Schabenkraut bekannte Art ist in Europa und Asien heimisch, sie gehört zur Familie der Braunwurzgewächse und gilt in Deutschland als gefährdet ( Rote Liste 3) Den Namen Schabenkraut bekam sie, da es sich um eine alte Nutzpflanze gegen Schadinsekten handelt. Überwiegend sind nur gelb blühende Königskerzen in den Gärten zu finden Es lohnt sich, diese zarte Schönheit, deren weisse Blütenblätter im Kontrast zu den violett gefärbten Griffeln und Staubgefässen stehen, ins Beet zu setzen. H. 120 cm. Blüte: Juni bis August. Im zweiten Jahr. Farbe: weiss-rosa. Standort: sonnig/trocken. Lehmboden. Verwendung: Staudenbeet, Natur- und Bauerngarten. Schnittblume. Lebensdauer: zweijährig. Frosthärte: gut, kein Winterschutz nötig. Aussaat: Juni bis August - Lichtkeimer Bienen-/Insektenweide: ja

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Lilie - Königslilie
Lilium regale KurzbeschreibungEine wirkliche Königin unter den Lilie die durch Aussehen und Duft begeistert. Die Anzucht und Pflege ist leicht und lohnenswert. Artikelbeschreibung Die Lilie gehört zur Familie der Liliengewächse, man findet sie vielerorts als Symbol in der Geschichte. Selbst im brasilianischen Süden wurde sie eingebürgert, dort in den Bergen ist sie häufig verwildert in der Natur zu sehen. Durch die großen, duftenden Blüten in edlem weiß ist sie für uns eine der schönsten ihrer Art weshalb wir sie auch in unser Programm genommen haben. Auch als Schnittblume wegen der langen Haltbarkeit sehr beliebt. Die Anzucht ist unkompliziert und lohnenswert. Bei zeitiger Anzucht erscheinen die ersten Blüten im gleichen Jahr. H. am Standort bis 180 cm. Blüte: Juni bis Juli. (12 bis 15 cm. lang) Farbe: äußere Blütenblätter leicht purpur, innen weiß mit gelber Basis. Standort: Halbschatten/Sonne, nährstoffreich, durchlässiger Boden. Verwendung: Naturnaher Garten, Rabatte, Schattengarten, Kübelpflanzung, Schnittblume. Lebensdauer: ausdauernd. Damit Nährstoffe gesammelt werden können nach der Blüte erst zurückschneiden wenn die Blätter vergilben. Frosthärte: noch keine Angaben. Aussaat: Januar bis Februar unter Glas. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 30 Korn, ungebeizt (0,07 €* / 1 Korn, ungebeizt)

2,20 €*
Mariendistel
Silybum marianum Kurzbeschreibung Diese stachelige Schönheit mit dekorativem Blattwerk hat ihre größten Werte im Samen verborgen. Artikelbeschreibung Ursprünglich stammt die Mariendistel aus dem Mittelmeerraum und gehört zur Familie der Korbblütler. Weitere Namen sind unter anderem Frauen- und Fieberdistel. Schon im Mittelalter wusste man um ihre heilenden Kräfte, und auch Hildegard von Bingen empfiehlt sie als Heilpflanze. Mit ihren auffällig marmorierten Blättern zählt sie für uns zu den schönsten und eindrucksvollsten ihrer Art, der man einen Platz im Garten reservieren sollte. H. 30 bis 150 cm. Blüte: Juli bis August. Farbe: Magenta. Standort: sonnig,durchlässiger Boden. Verwendung: Wild-, Kräutergarten, Staudenbeet Heilpflanze. Lebensdauer: ein- bis zweijährig. Frosthärte: ja. Aussaat: März bis April unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Moschusmalve rosa
Malva moschata Kurzbeschreibung Eine anspruchslose Staude und hübsche Schnittblume mit Wildblumencharakter. Artikelbeschreibung Eine schöne Sommerblume mit langer Blütezeit aus der Familie der Malvengewächse. Wie fast alle Malven gehört sie zu den alten Heilpflanzen, deren Inhaltsstoffe schleimlösend und entzündungshemmend wirken. Das Wachstum ist buschig verzweigt, die Blüten sind essbar und verströmen einen leichten Moschus-Duft. Eine schöne Schnittblume für Natursträuße. Malven sind leicht zu ziehen und raschwüchsig. Ein Rückschnitt nach der Blüte verlängert die Lebensdauer. H: 80 cm. Blüte: Juni bis Oktober. Farbe: rosa Standort: Sonne/ Halbschatten, anspruchslos. Verwendung: Staudenbeet, Bauern- und Naturgarten, Kübelpflanzung. Schnittblume, Deko für Speisen. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: gut. Aussaat: März Vorkultur unter Glas oder April bis Mai Direktsaat. Insekten-/Binenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,03 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Mutterkraut
Tanacetum syn. Chrysanthemum parthenium Kurzbeschreibung Altes Heilkraut und pflegeleichte Schmuckstaude zugleich. Artikelbeschreibung Die auch als Knopfkamille oder Fieberkraut bekannte alte Zier- und Heilpflanze hat viele Namen und kommt ursprünglich aus Kleinasien und dem Kaukasus. Die Pflanze wird seit dem Mittelalter in Kloster.- und Bauerngärten kultiviert und ist somit, da sie sich gerne selbst aussä,t an vielen Orten verwildert anzutreffen. Die Blütenköpfe duften angenehm würzig. Wegen ihrer Inhaltstoffe wurde sie hauptsächlich gegen Frauenleiden, Fieber und Kopfschmerzen eingesetzt. Ohne medizinischen Einsatz ist sie ein schöner Lückenfüller im Rosenbeet und in Blumensträußen. H. 30-80 cm. Blüte: Juni bis September. Farbe: weiss/gelb Standort: Sonne/Halbschatten, frischer Boden mit Lehmanteil. Verwendung: Staudenbeet, Kräuter-, Bauern- und Naturgarten. Schnittblume, Heilpflanze. Lebensdauer: ausdauernd bis kurzlebig, erhält sich durch Selbstaussaat. Frosthärte: gut. Aussaat: Februar bis März Anzucht unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Binenweide: ja.

Inhalt: 200 Korn, ungebeizt (0,01 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Nachtkerze
Oenothera biennis Kurzbeschreibung Keine andere heimische Bume kann so schnell ihre Blüten öffnen, es ist ein Erlebnis für die Sinne. Artikelbeschreibung Die Nachtkerze ist Nahrungs- und Heilpflanze zugleich, sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse. Sie ist u.a. unter den Namen: Eierblume, Gelbe Rapunzel, Weinblume und Schinkenwurzel bekannt. Bereits im 18. und 19. Jh wurde sie als Gemüsepflanze angebaut. Die Wurzeln werden wie Schwarz- oder Haferwurzel gegart und haben einen etwas süßlichen Geschmack. Diese typische Bauerngartenpflanze bildet im ersten Jahr eine flache Laubrosette, aus der im zweiten Jahr der hohe Blütenstand erscheint. Die Blüten öffnen sich in der Dämmerung innerhalb weniger Minuten und verbreiten einen süßlichen Duft, der viele Nachtfalter anlockt. H. 80 bis150 cm Blüte: Juli bis Oktober. Farbe:zartgelb. Standort: Sonne, magerer Boden. Verwendung: Bauern- Stauden- Kräuter und Wildgarten. Lebensdauer: zweijährig. Nicht zu stark versamen lassen. Aussaat: Ferbuar bis März Anzucht unter Glas oder ganzjährig Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Pechnelke
Silene viscaria Kurzbeschreibung Eine anspruchslose, ausdauernde Staudenpflanze aus der Familie der Nelkengewächse. Artikelbeschreibung Die aus der Gattung der Leimkräuter stammende Staude ist ursprünglich im Mittelmeergebiet heimisch. Es gibt bei uns einige Wildvorkommen, allerdings selten, so dass die Pflanze im Bestand leicht gefährdet ist. Charakteristisch ist der dunkle Leimring an den Stängeln, mit dem sich die Pflanze gegen Kleininsekten schützt. Pechnelken sollen die Abwehrkräfte der Pflanzen in ihrer direkten Umgebung stärken. H. 40 bis 60 cm. Blüte: Mai bis Juli. Farbe: rosa. Standort: Sonne/Halbschatten, leicht saurer Boden, anspruchslos. Verwendung: Stein-, Trocken-, Wildgarten. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: ja. Aussaat: März bis April unter Glas bei 20° oder ab Mai Direktsaat. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Prachtscharte - Ährige Prachtscharte
Liatris spicata Kurzbeschreibung Gute Schnittblume für bunte Sträuße und ein Magnet für Schmetterlinge. Artikelbeschreibung Die auch „Ährige Prachtschate“ genannte Blühstaude stammt aus Nordamerika und gehört zur Familie der Korbblütler. Mit ihren grasähnlichen Blättern und den kerzengeraden Blütenstielen ist Pflanze ein Blickfang für den Staudengarten. Bezeichnend für diese Art ist, dass die Blütenkerzen nicht wie gewohnt von unten nach oben abblühen sondern umgekehrt.Die Staude ist horstbildend mit verdickten knollenartigen Wurzelstöcken. In früheren Zeiten diente sie in Haus- und Klostergärten als Heilpflanze, sie soll adstringierend, antibakeriell und harntreibend wirken. H. 40 bis 100 cm. Blüte: Juli bis September. Farbe: violett-rosa. Standort: sonnig, Boden durchlässig-humos. Verwendung: Stauden- und Bauerngarten, Rabatte, Hintergrundbepflanzung. Gute Schnittblume. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut. Aussaat: April bis Juni unter Glas oder ab Juni. Direktsaat. Insekten/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Rosenmelisse - Wildes Bergamott
Monarda fistulosa Kurzbeschreibung Eine blütenreiche Augenweide, die durch den aromatischen Duft auch als Schnittblume und für Potpourries geeignet ist. Artikelbeschreibung Die auch als Rosenmelisse bekannte Monarda stammt aus Nordamerika und gehört zur Familie der Lippenblütler. Schon die Indianer nutzten sie als Teekraut bei Bronchitis und Atemwegserkrankung. Im Aussehen gleicht diese Art der Goldmelisse. Blätter und Blüten haben ein herb-würziges Aroma und können wie Thymian verwendet werden.. H. 70 bis 120cm. Blüte: Juli bis August Farbe: lilarosa Standort: Sonne-Halbschatten, als Unterpflanzung lichter Bäume besonders geignet. Boden - humos bis sandig-lemig. Verwendung: Kräuter- und Wildgarten, Rabatten. Schnittblume, Tee und Küchengewürz. Lebensdauer: ausdauernd. Aussaat: März bis April unter Glas vorziehen. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Schafgarbe - Purpurgarbe
Achillea millefolium Kurzbeschreibung Die Schafgarbe zählt zu den uralten - heiligen Kräutern. Sie  ist eine dankbare Staude, die mit anderen Stauden gut kombiniert werden kann. Artikelbeschreibung Diese anspruchslose Blütenstaude mit aromatisch duftenden Blättern gehört zur Familie der Korbblütler, und sie zählt zu den ältesten Heilpflanzen. Auch die Heilige Hildegard schätzte die heilenden Kräfte des Krautes als sehr hoch ein. Beliebte und wertvolle Blühstaude mit fiedrigen, frischgrünem Laub. Die Pflanze ist pflegeleichte, sie hat einen aufrechtem Wuchs und die Ausbreitung erfolgt durch Ausläufer. H.40 bis 70 cm. Blüte: Juni bis September. Farbe: rosa-rot. Je nach Standort variiert die Blütenfarbe. Standort: sonnig. magerer Boden. Verwendung: Staudenbeet, Rabatte, Kräutergarten. Schnittblume, Heilpflanze. Lebesdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut. Aussaat: März bis April Anzucht unter Glas oder ab Mai Direktsaat. Insekten-Bienenweide: ja.

Inhalt: 100 Korn, ungebeizt (0,02 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*
Seidenmohn
Papaver rupifragum Kurzbeschreibung Mit zart und zerbrechlich wirkenden Blüten ist dieser Staudenmohn eine kleine Schönheit. Artikelbeschreibung Weitere Namen sind:  Spanischer Mohn oder Orangenmohn. Hier handelt es sich um eine mehrjährige Staude, die aus dem Kaukasus und Kleinasien stammt und zur Familie der Mohngewächse gehört. Sie erfreut Jahr für Jahr mit einer Fülle zarter Blüten, die überall im Garten erscheinen und niemals lästig werden. Die Pflanze wächst polsterförmig und ist wintergrün. In der Pflege ist sie unproblematisch und sät sich gerne selbst aus. Bei zeitiger Anzucht erfolgt die erste Blüte im gleichen Jahr. H. 40 bis 50 cm. Blüte: Juni bis September. Farbe: orange. Standort: Sonne bisHalbschatten, durchlässiger, kalkhaltiger Boden. Verwendung: Steingarten, Staudenbeet, Trockenmauer. Lebensdauer: ausdauernd. Frosthärte: sehr gut, verträgt keine Staunässe. Aussaat: März bis April Anzucht unter Glas oder Mai bis September Direktsaat. Insekten- Binenweide: ja.

Inhalt: 50 Korn, ungebeizt (0,04 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,98 €*
Stockrose
Alcea rosea Kurzbeschreibung Ein Blickfang im sommerlichen Garten. Artikelbeschreibung Typische altbekannte Bauerngartenstaude aus der Familie der Malvengewächse. Die auch als Pappelrose oder Bauernrose bekannte Pflanze wächst kräftig, aufrecht und ist nur wenig verzweigt. Die Farbe kann auch mal ins Rote gehen Die Blüten öffnen sich nacheinander und nicht alle auf einmal, wodurch eine langanhaltende Blütezeit beschert wird. Die medizinische Anwendung ist wie beim Eibisch. Nach der Blüte bis auf die unteren Blätter zurückschneiden, da die Pflanze sich sonst zur Zweijährigkeit entschließt. Das hier angebotene Saatgut stammt von einer alten, hiesigen Sorte. H. ca. 200cm. Blüte: Juli bis September. Farbe: verschiedene Rottöne. Standort: Sonne, narhafter Boden. Verwendung: Bauern-, Landgarten, Hintergrundbepflanzung. Lebensdauer: ausdauernd bis kurzlebig. Frosthärte: sehr gut. Aussaat: März Anzucht unter Glas. Blüte im zweiten Jahr. Insekten-/Bienenweide: ja.

Inhalt: 40 Korn, ungebeizt (0,04 €* / 1 Korn, ungebeizt)

1,59 €*